Brian Dean

Violine / musikalische Leitung

Geboren 1960 in New York, hat sich Brian Dean früh auf die historische Spielpraxis des 17. bis 19. Jahrhunderts spezialisiert. Nach seinem Abschluss «modern and baroque violin» am Oberlin Conservatory of Music ermöglichte man ihm als Preisträger der Thomas J. Watson Foundation ein Studium in England. Anschliessend erwarb er an der Rice University in Houston das Konzertdiplom beim Violinvirtuosen und Barockspezialisten Sergiu Luca. Seit 1987 lebt er in Europa, ist Mitglied des Freiburger Barockorchesters und war bis 2018 Konzertmeister des Anima Eterna Sinfonieorchesters in Brugge (B). Brian Dean ist seit 2003 Dozent für Violine und historische Aufführungspraxis an der Hochschule Luzern.

Carmela Konrad

Sopran

Die Schweizer Sopranistin Carmela Konrad erhielt ihre Gesangsausbildung bei Liliane Zürcher an der Hochschule in Luzern, wo sie ihr Doppelstudium Gesang und Konzertgitarre mit Auszeichnung abschloss. Seither erhielt sie wichtige Impulse in Meisterkursen u.a. von Gundula Janowitz, Krisztina Laki, Sibylla Rubens und Jakob Stämpfli sowie von dem Dirigenten Michael Dittrich.

Carmela Konrad - vielfach gelobt für ihr strahlendes, individuelles Timbre - verfügt über ein breites Repertoire beginnend mit Werken des Frühbarock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, von denen ihr einige persönlich gewidmet wurden.

Anna Miklashevich

Sopran

Die Sopranistin Anna Miklashevich wird für ihre berührenden Interpretationen von Werken aus verschiedenen Jahrhunderten, vom Mittelalter bis zu zeitgenössischer Musik, gelobt. Sie trat an führenden europäischen Musikfestivals wie Utrecht Early Music Festival, Luzerner Festival, AMUZ (Belgien), an den Berliner Festspielen sowie Wiener Konzertwochen auf.

Als Barockspezialistin sang Anna Miklashevich Solopartien in Händels Messias mit dem La Cetra Barockorchester und Monteverdis Vesper, Bachs Weihnachtsoratorium und Passionen sowie Schütz’ Weihnachtshistorie mit dem Capriccio Barockorchester. Ausserdem war sie in Orffs Carmina Burana, Dvoraks Stabat Mater und Saint-Saëns’ Oratorie de Noel als Solistin zu hören.

Daria Zappa Matesic

Violine

Die Tessinerin Daria Zappa Matesic hat sich einen Namen als Kammermusikerin, Solistin und Pädagogin gemacht. Heute ist sie Stimmführerin der 2. Geigen im Zürcher Kammerorchester. Sie war erste Geige des casalQuartetts von 2004 bis 2012 und hat mit diesem Ensemble Konzerte in aller Welt an hochkarätigen Zyklen und Festivals gegeben und viele CDs eingespielt, u.a. mit «Birth of the String Quartet» hat casalQuartett 2010 den Echo Klassik Preis gewonnen.

Ihre Violine wurde in Brescia im Jahre 1778 von Gian Baptista Mezzabotte gebaut. Daria Zappa Matesic hat zusammen mit ihrem Mann Massimiliano Matesic die Künstlerische Leitung des Festivals der Stille in Kaiserstuhl AG, wo sie auch mit ihrem Kind Iskander leben.

Emanuele Forni

Laute, Barockgitarre

Emanuele Forni begann seinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Neben seiner akademischen Ausbildung, spielte er in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand (Mad Hatters, Black Thunder, Mel Ting Pot, Blue River Big Band). Seine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Venice Baroque Orchestra, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla und den Dirigenten Giovanni Antonini, Pierre Boulez, Ton Koopman, Riccardo Minasi, Sir Roger Norrington und Pablo Heras-Casado.

Pascal Suter

Blockflöte / organisatorische Leitung

Ersten Blockflötenunterricht erhielt Pascal Suter bei Ruth Burkhart an der Musikschule Zollikon. Der studierte Elektrotechniker (ETH) arbeitet bei der Versicherungsgesellschaft Swiss Life in Zürich. Er ist Gründungsmitglied des Sinfonieorchesters «Nota Bene» und des Barockensembles «i baroccoli». Pascal Suter widmet sich insbesondere originaler Blockflötenmusik aus der Klassik und Romantik, die selten zur Aufführung gelangt.